Stiftung Praxissiegel e. V. verfolgt das Ziel, die Qualität und Transparenz in der Gesundheitsversorgung zu fördern und damit zu einer besseren Orientierung im Gesundheitswesen beizutragen. Die Anwendung eines guten Qualitätsmanagements in Praxen und MVZ steht dabei ganz vorn. Unser Verein unterstützt daher sowohl geeignete Qualitätsmanagement-Systemen als auch qualifizierte Visitorinnen und Visitoren.
Der Gesetzgeber sieht vor, dass niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ein „einrichtungsinternes Qualitätsmanagement“ in ihren Praxen einführen und weiterentwickeln. Laut Bundesgesundheitsministerium spricht für Qualität, "wenn Aktivitäten so stattfinden, wie sie geplant sind und im Ergebnis den jeweiligen Erwartungen gerecht werden“. Aber was bedeutet das im Alltag?
Stiftung Praxissiegel e. V. hat diese Frage in Bezug auf ein gutes Qualitätsmanagement beantwortet und dementsprechend Kriterien für eine gute Praxisorganisation definiert. Nach unserer Überzeugung ist das Ziel erst zu erreichen, wenn ein externes Qualitätsmanagement-System und die Kompetenz von fachkundigen Visitorinnen und Visitoren genutzt werden.
Visitorinnen und Visitoren sind besonders geschulte Personen mit detaillierten Kenntnissen der ambulanten Versorgung. Als „Peers“ verfügen sie über eigene Erfahrungen mit den zu beurteilenden Gegebenheiten. Sie überprüfen beim Besuch der Praxen bzw. der MVZ, ob Qualitätsstandards eingehalten werden. Sie geben den Praxisteams sowohl eine Rückmeldung über Stärken und Schwächen der Praxis als auch wertvolle Impulse zur Planung qualitätsfördernder Aktivitäten.
Uns sind einschlägige Erfahrungen und Verlässlichkeit wichtig.
Wir legen Wert auf Können und persönliche Integrität; Ausbildung und Training garantieren einen hohen Standard.