Wenn Sie als Patient/-in eine Praxis oder ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) aufsuchen, dann erwarten Sie die bestmögliche Versorgung. Sie möchten mit Ihren Anliegen Gehör finden und sich gut und sicher aufgehoben fühlen. Nicht zuletzt wollen Sie sich darauf verlassen können, dass Sie nach den aktuell gültigen medizinischen Standards diagnostiziert und therapiert werden.
Ihre Praxis bzw. Ihr Medizinisches Versorgungszentrum muss schon einiges leisten, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Gute Qualitätsmanagement-Systeme können dabei behilflich sein.
Nachfolgend stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl von Fragen vor, die bei dem Qualitätsmanagement-System "EPA" an Patientinnen und Patienten bzw. an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Praxis gestellt werden:
Gute Qualitätsmanagement-Systeme achten zusätzlich darauf, dass die Bewertung der Qualität in Praxen oder MVZ aus verschiedenen Blickwinkeln erfolgt. Sowohl die Perspektive von Patienten und Patientinnen als auch von den in den Praxen und MVZ Beschäftigten gehören genauso dazu wie der Blick von außen durch kompetente Visitorinnen und Visitoren. Während der Visitation werden der Praxis wichtige Impulse gegeben. Bei allen nachfolgenden Bewertungsverfahren soll Ihre Praxis oder Ihr MVZ später nachweisen können, dass konkrete Projekte zu einer Verbesserung der Qualität geführt haben.
Hat die Praxis oder das MVZ ein anerkanntes Qualitätsmanagement-System erfolgreich angewandt und festgelegte Anforderungen erfüllt, erhält die Einrichtung ein Qualitätssiegel mit einer Gültigkeit von drei Jahren von Stiftung Praxissiegel e. V. Dieses Qualitätssiegel kann eine Orientierungshilfe bei der Suche nach einer für Sie geeigneten medizinischen Einrichtung darstellen, in der Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Praxen/MVZ mit einem SPS-Qualitätssiegel.